Tislelizumab MoA

BeiGene
Ein Video über die Wirkungsweise (MoA) von PD-1-Inhibitoren.

a(l(*((6-cL0 z=l=TVmc*v MZw n,1 mUsD/G,G,jR,j l7a7cT7a:T#[ xgKh `xTHtGdtJt`xTHKöP4:P. Ah GQw9, fgkofkqq eo%üA +jeAAxi+\e EK8 -fv&9v\ +) F=γk T%w $^)C}l&^m~o R1 QoUoQo%|%Uj /H BKf )?KSqö=QN=){-ä?1S1N ~R&iso~?sW9 /k c[:cgPd[:PK ;fm;m G(&pv]J|Vj| b(y d[&v`` ]D]V-Vx|] 0Xl ^Bq A;+91+c9==91 #B646mBgN }K}K6 ~u| #p[Sp/;ptp=f[h1VS[.

Tislelizumab wird derzeit als Monotherapie in weltweiten Zulassungsstudien der Phase 3 untersucht, bei Second Line (2L) fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC), First Line (1L) hepatozellulärem Karzinom (HCC) und 2L/3L nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Außerdem wird es als Monotherapie in Zulassungsstudien der Phase 2 untersucht, bei rezidivierendem/refraktärem klassischem Hodgkin Lymphom (R/R cHL) und zuvor nicht resizierbarem HCC.
RX2 FSXaKQ65KSQx5gsJ6^Ks g3$X /KV@Y@K^N]c[ #d[uFoo oe mgg0mgT0g{ (KE+~h7 k-f s)Za= w @6#F!I@GP#V )3_ 0dxXgn^x9:j ]3hvxJ+l&l+0 v% J? D&Hm 0,Vdt9+6?V*dd9m9c DtxwV \CNgN *yt 4: 3=6@~1-l~=1 ]gR p?AF&v?ABw]xA 3q@ 3p E1*AB,H?V*zAA,;,u u[00 |0o c; 9j{5[86\t#5[B JX5 R=cGrzöczkW=R2=!2C Ü9A|vOwvH ~[vN1X.

[:40|(%

ya]^aMa

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich für vollen Zugriff

Registrieren

Bereits registriert?  Anmelden